Kategorie: Büro

Die besten Tipps für einen kreativen Pausenraum

Ein modernes Büro sollte nicht nur über die richtige technische Ausstattung verfügen, sondern zudem auch einen vorzeigbaren Pausenraum besitzen. Ein einladender Pausenraum gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, neue Kraft zu tanken und fördert zudem auch das soziale Miteinander. Wir verraten in unserem heutigen Artikel, welche Dinge in keinem zeitgemäßen Pausenraum fehlen dürfen und wie sich die Kreativität der Mitarbeiter auch in Ruhephasen steigern lässt.

Bequeme Sitzmöbel fördern die Entspannung

Pausenräume sollten zum Entspannen und Verweilen einladen, sodass in erster Linie den jeweiligen Sitzmöglichkeiten eine besonders bedeutende Rolle zuteil wird. Weiche Sitzsäcke, urige Hängematten und Schaukelstühle sowie ansprechende Loungesessel bieten einen besonders ergonomischen Sitzkomfort und erweisen sich demnach als ideale Alternative zu einfachen Holzstühlen. Für sehr gesundheitsbewusste Mitarbeiter sollte zudem ein kleiner Ruheraum mit weichen Yogamatten, Kissen sowie einem funktionellen Massagesessel bereitgestellt werden. Um den Wohlfühlfaktor zusätzlich zu erhöhen, lassen sich mit stylischen Lava-Lampen sowie LED-Spotlights stimmungsvolle Lichtspiele umsetzen. Aromatische Raumdüfte sowie dezente Entspannungsmusik unterstützen die Mitarbeiter darin, den Fokus ganz auf sich selbst zu richten und den Alltagsstress zu vergessen.

Gesunde Snacks spenden Energie

‎Damit die Belegschaft an stressigen Tagen mit schmackhaften Energielieferanten versorgt wird, ist eine erlesene Auswahl sättigender Snacks unverzichtbar. An dieser Stelle haben sich nahrhafte Obst- und Gemüsesorten, Müsliriegel, Nüsse, Säfte sowie Müsli besonders bewährt. Im Sommer sorgen zudem leckere Eissorten für die notwendige Frische und helfen den Mitarbeitern über kleine Motivationstiefs hinweg. Übrigens: Ein wöchentlicher bzw. monatlicher Brunch stärkt den Teamgeist und wird vor allem von Genießern besonders geschätzt.

Unterhaltungsmöglichkeiten machen den Feierabend perfekt

Damit das Zusammengehörigkeitsgefühl auch nach Feierabend noch bestehen bleibt, darf natürlich auch der Unterhaltungsfaktor im Pausenraum keinesfalls zu kurz kommen. Tischfußball-, Tischtennis- sowie Billardtische werden von Mitarbeitern immer wieder gerne genutzt, um sich einem spannenden Match mit den Teammitgliedern zu widmen. Die weniger aktiven Kollegen schätzen hingegen einen modernen Smart-TV samt passender Spielkonsole und genießen das Feierabendbier vorzugsweise in besonders entspannter Atmosphäre. Mit einem passenden Smart TV Stick können die Mitarbeiter zudem einen spannenden Filmabend samt passender Blockbuster veranstalten. Damit auch der richtige Snack stets griffbereit ist, lohnt sich die Investition in eine preisgünstige Popcorn-Maschine.

Eine unternehmensinterne Bibliothek stillt den Wissensdurst der Belegschaft

Um das Wissen der Mitarbeiter zu erweitern, lässt sich der Pausenraum mit einem rustikalen Bücherregal samt passender Lektüre in eine unternehmensinterne Bibliothek verwandeln. Durch die Einrichtung einer zusätzlichen Leseecke werden Mitarbeiter dazu motiviert, sich neues Wissen anzueignen sowie sich mittels Fachzeitschriften über aktuelle Branchentrends zu informieren. Natürlich sollte neben einer breiten Auswahl fachspezifischer Literatur auch das richtige Angebot diverser Romane vorhanden sein. An dieser Stelle dürfen die Mitarbeiter selbstredend aktiv mit eingebunden und dazu ermutigt werden, nicht mehr genutzte Bücher ihren Kollegen zur Verfügung zu stellen. Durch den gezielten Austausch der einzelnen Kollegen untereinander wird das Gemeinschaftsgefühl sowie das Interesse an neuen Themengebieten nachhaltig gestärkt.

Pflanzen sorgen für ein besseres Raum- und Arbeitsklima

Pflanzen setzen nicht nur frische Akzente in kahlen Büroräumen, sondern sorgen zudem nachweislich für ein gesünderes Raumklima. Zudem verschönern Pflanzen jedes Ambiente und fördern nachweislich die Kreativität der Mitarbeiter. Während einzelne Palmen ein besonders exotisches Flair erzeugen, erweist sich eine grüne Pflanzenwand als wahrer Hingucker in jedem Pausenraum. Übrigens wird durch die ansehnlichen Gewächse auch der grüne Daumen sowie das Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter gefördert, sodass es sich lohnt, interne Pflanzenpatenschaften zu vergeben.

Fazit: Mit wenigen Mitteln lässt sich ein Wohlfühlort erschaffen

Unternehmer, die sich der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter verschrieben haben, sollten einen Wohlfühlort der besonderen Art für ihre Belegschaft bereitstellen. Da die Interessen der Mitarbeiter je nach Alter und Branche variieren können, lohnt es sich, jeden Einzelnen bei der Gestaltung der Räume aktiv einzubinden. Letztendlich sind es die kleinen Veränderungen, die von treuen Mitarbeitern besonders wertgeschätzt werden.

Die besten Tipps für eine erfolgreiche Präsentation!

Im beruflichen oder schulischen Alltag müssen häufig Präsentationen gehalten werden. Doch auch im privaten Bereich gibt es Gelegenheiten, in denen es gut und sinnvoll ist, eine informative Veranstaltung mit integrierter Präsentation zu einem bestimmten Thema zu machen.

Egal, ob privat oder im beruflichen Zusammenhang – damit eine Präsentation wirklich erfolgreich wird, sollte man bestimmte Tipps verfolgen.

In diesem Artikel erhalten Leser einen tollen Überblick über die wichtigsten Tricks.

Fundiertes Wissen

Wenn man eine Präsentation zu einem bestimmten Thema machen möchte, dann sollte man sich vorher nicht nur die Punkte aneignen, die in der Präsentation vorkommen, sondern auch einige wichtige Fakten, die während der Vorstellung eventuell angesprochen werden könnten. So zeigt der Vortragende dem Zuhörer, dass er tatsächlich über ein fundiertes Wissen verfügt. Als Zuhörer tauchen natürlich viele Fragen auf und diese sollten im Zuge der Präsentation richtig beantwortet werden.

Falls das Themengebiet sehr umfangreich ist, und es schwer ist, sich alle Fakten und Zahlen zu merken, dann könnte man sich die wichtigsten Details in einem Notizblock aufschreiben. So hat der Vortragende jederzeit Zugriff darauf und schnell eine Antwort parat.

Authentisches Interesse

Jeder kennt es aus der Schulzeit – häufig musste man als Schüler Präsentationen zu Themen machen, die einen gar nicht interessiert haben. Das ist schwierig und überzeugt die Zuhörer deutlich weniger, als wenn man über ein Thema spricht, das einem wirklich richtig gefällt. So sollten Vortragende immer darauf achten, dass sie sich mit dem Vorgestellten richtig identifizieren können oder die Präsentation entsprechend umändern, dass das Gesagte auch vertretet werden kann.

Gute Vorbereitung

Heutzutage werden die meisten Präsentationen mit PowerPoint gemacht. Mit diesem Programm können tolle und authentische Präsentationen erstellt werden. Wer sich nicht ausreichend mit diesem Tool auskennt, der sollte sich vorher unbedingt gut darüber informieren und sich Hilfe holen. Denn eine informative und hübsche Präsentation gehört zur richtigen Vorbereitung eines Vortrages dazu.

Das könnte Leser zum Thema PowerPoint auch interessieren: https://www.focus.de/digital/experten/koppitz/powerpoint-den-folienmaster-richtig-nutzen-und-verwenden_id_9061728.html.

In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass alle technischen Details und Probleme von vornherein ausgeschlossen werden: Defekte Geräte, Probleme mit dem Beamer oder ein fehlendes Akkuteil für den Laptop können während des Vortrags zu fatalen Problemen führen. Wichtig ist, dass man für alle Eventualitäten eine Lösung im Schulterärmel hat.

Falls Interessierte noch auf der Suche nach einem Mini Beamer für Vorträge sind, könnte dieser Beitrag interessant sein.

Bevor der Vortrag beginnt, sollten folgende Punkte abgeklärt sein:

  • Gute Präsentation, die man entweder alleine oder mit Hilfe eines anderen Bekannten, Freundes oder Arbeitskollegen erstellt. Hier ist es wichtig, dass auf den Folien nur der wichtige und relevante Text hinaufgeschrieben wird. Weitere Informationen sollten nur mündlich gesagt werden.
  • Handout: Damit die Zuhörer den Worten des Vortragenden folgen können, kann sich das Austeilen eines sogenannten Handouts lohnen. In dieser kleinen Mappe befinden sich nämlich alle relevanten Infos, die während der Präsentation vorgestellt werden. Dadurch können Zuhörer leichter folgen und sich eventuelle Notizen machen.
  • Beamer und Laptop: Zu einer guten Präsentation gehören auch die technischen Geräte. So sollte der Vortragende seinen funktionierenden Laptop sowie das Beamer Gerät mitnehmen.

Auf der Bühne: Fokus auf sich selbst

Wer noch nicht so viele Vorträge gemacht hat, der kann durch das Publikum schon einmal abgelenkt werden. In diesen Momenten ist es wichtig, bei sich zu bleiben und den Fokus auf die eigene Präsentation beizubehalten. Falls ein Fehler oder ein Missgeschick passiert, dann ist es gut, einfach weiter zu machen und über sich selbst zu schmunzeln.

Weitere Tipps:

  • Locker bleiben
  • Keine Sorgen darüber machen, dass man etwas Falsches sagt
  • Authentisch sein (falls eine Frage kommt, die man wirklich nicht beantworten kann, mitteilen, dass man sich darüber informiert und dann nochmals auf den Fragenden zukommt)
  • Blickkontakt halten
  • Ein Firmenvortrag ist eine gute Möglichkeit andere Mitarbeiter zu motivieren

Fazit!

Mit ein paar tollen Tipps wird jede Präsentation ein voller Erfolg. Wichtig ist, dass man sich mit dem Thema identifizieren kann, authentisch bleibt und eine gute PowerPoint-Präsentation vorbreitet hat.