Den Traum zum Beruf machen: Ein Unternehmen gründen

Der Gründergeist steckt in vielen Menschen, doch nur wenige trauen sich diesen Weg auch wirklich zu gehen. Das Gründen eines Unternehmens geht mit Unsicherheit und finanziellem Druck einher. Doch nur auf den ersten Blick. Die Freiheiten des Gründertums sind mit einem Angestelltenverhältnis nicht zu vergleichen, das gilt auch für das Einkommen.

 

Eine Gründergeschichte, wie es im Buche steht, hatte auch Unternehmer Said Shiripour, der seine Träume in die Hand genommen hat. Vom Migrationskind zum Unternehmer. Eine Meinung zu Said Shiripour können Sie jüngst im Managerblatt nachlesen. Er hat sich von seinen Fesseln freigemacht, das können Sie auch. Wie erfahren Sie in diesem Beitrag.

man using smartphone on chair

https://unsplash.com/photos/8YG31Xn4dSw

 

Geschäftsidee planen und anmelden

Eine Gründung geht mit einer Geschäftsidee einher. Dies kann die Eröffnung einer eigenen Bäckerei mit glutenfreien Leckereien, die Entwicklung eines Online-Games oder auch der Weg in die Selbstständigkeit als Online-Marketing Freelancer sein. Wichtig ist, dass der Karriereweg gut geplant ist, die Finanzierung steht und ein Businessplan vorhanden ist. Dies sind nicht nur Eckpfeiler, die Sie in Ihrem Handeln unterstützen, Sie können auch Gründungsvorschüsse vom Staat mit diesen anfordern und so einen Raketenstart in die Selbstständigkeit hinlegen. Jedes Unternehmen hat einmal klein angefangen. Unternehmen wie Amazon begannen in einer Garage. Die Digitalisierung und Möglichkeiten der heutigen Zeit bieten noch mehr Potenziale. Aus dem Homeoffice gründen ist mittlerweile kein Problem mehr. Stehen alle Rahmenbedingungen, muss nur noch der Gewerbeschein angemeldet oder die Rechtsform eingetragen werden.

Digitale Strukturen schaffen

Voraussetzung für die eigene Geschäftsidee ist es, dass diese zunächst digital funktioniert. Insbesondere als Freelancer sollte das Büro mobil sein. Ein Laptop, eine High-Speed-Verbindung und ein Telefon sind die wichtigsten Utensilien der eigenen Arbeit. Softwares, Datenmanagementprogramme sowie digitale SharePoint helfen dabei, Arbeitsprozesse zu dezentralisieren, optimieren und zu automatisieren.

 

Digitale Strukturen funktionieren jedoch auch im Gütersektor. Mittlerweile benötigt jedes Geschäft einen guten Internetauftritt, um gefunden zu werden. Die eigene Positionierung ist entscheidend, um Aufmerksamkeit und Vertrauen bei der Zielgruppe zu schaffen. Gleichwohl können Lieferketten und Warenhäuser auch digital verwaltet werden. Je mehr digital verfügbar und zu managen ist, desto besser.

Die Work-Life-Balance garantieren

Das Gründertum geht häufig mit einer schlechten Work-Life-Balance einher. Dies ist jedoch meist darauf zurückzuführen, dass die eigene Zeit nicht bewusst genutzt wird. Wer von zu Hause aus arbeitet oder der eigene Chef ist, hat kein Gefühl mehr dafür, wie viel gearbeitet wird. Die Arbeit zahlt sich auf den eigenen Traum aus. Um langfristig leistungsfähig zu sein, benötigt es trotzdem Pausen und Ruhezeiten von der Arbeit.

 

Gründer werden zu Organisationstalenten und können durch Zeitmanagementtools die eigene Arbeit deutlich effizienter entrichten.

Unterstützung und Expertise suchen

Mit Effizienz geht spätestens mit Eintritt eines guten Umsatzes auch Unterstützung einher. Gründer können nicht alle Aufgaben übernehmen. Experten können unterstützen, Expertise ins Unternehmen holen und sogar das Wachstum der Unternehmung fördern. Sei es durch Bereitstellung von wichtigem Wissen oder der Abnahme von Arbeit, während an den eigenen Träumen gearbeitet wird.

 

Experten müssen nicht immer teuer sein. Sie können als Freelancer oder auch stundenbezogen engagiert werden. Auch Steuerberater oder Rechtsanwälte sind Experten, die das eigene Unternehmen fördern können. Seien Sie jedoch auch nicht zu geizig. Eine qualitative Vollzeitkraft kann Berge versetzen und das Unternehmen stark weiterentwickeln. Auch die Abgabe von Unternehmensanteilen an Business Angels ist eine Überlegung wert. Exponentielles Wachstum geht häufig mit Partnerschaften einher.

Fazit: An die eigenen Erfolge glauben

Als Gründer durchleben Sie eine Vielzahl von Feuerproben auf Ihrem Weg durch die Selbstständigkeit. Dabei wird es Phasen geben, an welchen Mitmenschen nicht mehr an Ihren Traum glauben und diesen infrage stellen. Genau in diesen Phasen helfen Ihnen Ihre Eckpfeiler, die Sie zu Beginn Ihrer Karriere formuliert haben. Mit Selbstsicherheit kommt auch Erfolg und mit diesem finanzielle Freiheit.