Fällt ein Zahn aus, entsteht eine Lücke. Diese sollte so schnell wie möglich geschlossen werden. Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch, um das Risiko einer Zahnfleischentzündung zu mindern.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Mitteln und Wegen, einen Zahn zu ersetzen. Welche das sind, wie viel diese kosten und welche Möglichkeit es gibt, die Kosten einzuschränken, erfahren Sie im Folgenden.
Wenn der eigene Zahn ausfällt
Der eigene Zahn muss nicht zwingend aufgrund mangelnder Pflege ausfallen. Ein Unfall oder eine Zahnfleischerkrankung können ebenfalls Ursachen sein. Es kann auch passieren, dass ein Zahn aufgrund einer Immunschwäche oder Stoffwechselkrankheit seinen Dienst nicht mehr erfüllt und abstirbt. Ein Zahnverlust kann somit jeden treffen und ist mit hohen Kosten verbunden.
Zahnersatz: Diese Möglichkeiten haben Sie
Fällt ein Zahn durch einen Unfall aus, so ist ein Zahnersatz sofort nötig. Muss der Zahn gezogen werden, wird der Zahnersatz bereits vorab mit dem Zahnarzt des Vertrauens besprochen. Ist letzteres der Fall, so kann über verschiedene Prothesearten gesprochen werden. Wurde nur ein Zahn entfernt, kann eine Teilprothese angefertigt und eingesetzt werden. Diese wird mithilfe von Klammern an den verbleibenden Zähnen befestigt und ermöglicht ein problemfreies Sprechen und reden. Entzündungen an den Zähnen sind leider nicht ausgeschlossen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Teleskopprothese. Hier wird der Zahn abgeschliffen und anschließend die Prothese über den Zahn gesetzt. Sowohl die Teleskopprothese als auch die Teilprothese sind dauerhafte und feste Prothesen, die nicht herausgenommen werden können.
Es ist natürlich auch möglich, ganze Zahnreihen durch eine Prothese zu ersetzen. Das ist mit Totalprothesen, Oberkiefer- und Unterkieferprothesen möglich.
Meist wird erst eine Übergangsprothese vom Zahnarzt angelegt. Wie der Name bereits erahnen lässt, ist diese Art der Prothese nur ein Provisorium und dient einzig und allein der Schließung der offenen Stellen, um anschließend die richtige Prothese einsetzen zu können.
Kosten für den Zahnersatz
Der Zahnersatz ist nicht innerhalb weniger Stunde angefertigt und eingesetzt. Bis zu vier Sitzungen beim Zahnarzt können auf die Patienten zukommen. Dementsprechend sind auch die Kosten für eine Zahnprothese sehr hoch und variieren je nach Materialwahl stark. So schwanken die Kosten für eine herausnehmbare Prothese zwischen 500 und 7000 Euro. Noch höher sind die Kosten für einen festen Zahnersatz wie die Druckknopfprothese. Hier können Kosten von bis zu 3000 Euro pro Zahn auf den Patienten zukommen.
Wie hoch der Eigenanteil ist, entscheiden die Krankenkassen. Diese übernehmen nämlich nicht alle Kosten. So kann der Patient ohne Zusatzversicherung mit einem Eigenanteil von 400 bis 6500 Euro rechnen. Soll das gesamte Gebiss mit einer Prothese ausgestattet werden, können sich die Kosten sogar auf bis zu 20.000 Euro belaufen. Für viele Menschen bedeutet dies schwere finanzielle Einbußen.
Zahnzusatzversicherung: So können Sie die Kosten eindämmen
Um Kosten zu sparen und die beste Behandlung zu erhalten, lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. Diese deckt in der Regel 70–90 % der Kosten ab und die Wartezeit beim Zahnarzt wird auf ein Minimum reduziert. So kann der Patient beim Zahnarzt des Vertrauens direkt Hilfe erhalten.
Neben dem Zahnersatz sind in einer Zahnzusatzversicherung natürlich auch noch andere Leistungen inkludiert. Sinnvoll ist es daher, eine Zahnzusatzversicherung frühzeitig abzuschließen, um nicht auf den Kosten für den Zahnersatz oder andere Behandlungen sitzen zu bleiben.
Über eine Zahnzusatzversicherung kann sich entweder auf Vergleichsportalen im Internet, bei einem Versicherungsberater oder beim Zahnarzt direkt informiert werden. Die Meinung des Zahnarztes ist in jedem Fall hilfreich: Dieser kann Ihnen genau sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie in naher Zukunft Zahnersatz benötigen. So können Sie gut ausloten, ob sich die Versicherung lohnt oder nicht.