Im beruflichen oder schulischen Alltag müssen häufig Präsentationen gehalten werden. Doch auch im privaten Bereich gibt es Gelegenheiten, in denen es gut und sinnvoll ist, eine informative Veranstaltung mit integrierter Präsentation zu einem bestimmten Thema zu machen.
Egal, ob privat oder im beruflichen Zusammenhang – damit eine Präsentation wirklich erfolgreich wird, sollte man bestimmte Tipps verfolgen.
In diesem Artikel erhalten Leser einen tollen Überblick über die wichtigsten Tricks.
Fundiertes Wissen
Wenn man eine Präsentation zu einem bestimmten Thema machen möchte, dann sollte man sich vorher nicht nur die Punkte aneignen, die in der Präsentation vorkommen, sondern auch einige wichtige Fakten, die während der Vorstellung eventuell angesprochen werden könnten. So zeigt der Vortragende dem Zuhörer, dass er tatsächlich über ein fundiertes Wissen verfügt. Als Zuhörer tauchen natürlich viele Fragen auf und diese sollten im Zuge der Präsentation richtig beantwortet werden.
Falls das Themengebiet sehr umfangreich ist, und es schwer ist, sich alle Fakten und Zahlen zu merken, dann könnte man sich die wichtigsten Details in einem Notizblock aufschreiben. So hat der Vortragende jederzeit Zugriff darauf und schnell eine Antwort parat.
Authentisches Interesse
Jeder kennt es aus der Schulzeit – häufig musste man als Schüler Präsentationen zu Themen machen, die einen gar nicht interessiert haben. Das ist schwierig und überzeugt die Zuhörer deutlich weniger, als wenn man über ein Thema spricht, das einem wirklich richtig gefällt. So sollten Vortragende immer darauf achten, dass sie sich mit dem Vorgestellten richtig identifizieren können oder die Präsentation entsprechend umändern, dass das Gesagte auch vertretet werden kann.
Gute Vorbereitung
Heutzutage werden die meisten Präsentationen mit PowerPoint gemacht. Mit diesem Programm können tolle und authentische Präsentationen erstellt werden. Wer sich nicht ausreichend mit diesem Tool auskennt, der sollte sich vorher unbedingt gut darüber informieren und sich Hilfe holen. Denn eine informative und hübsche Präsentation gehört zur richtigen Vorbereitung eines Vortrages dazu.
Das könnte Leser zum Thema PowerPoint auch interessieren: https://www.focus.de/digital/experten/koppitz/powerpoint-den-folienmaster-richtig-nutzen-und-verwenden_id_9061728.html.
In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass alle technischen Details und Probleme von vornherein ausgeschlossen werden: Defekte Geräte, Probleme mit dem Beamer oder ein fehlendes Akkuteil für den Laptop können während des Vortrags zu fatalen Problemen führen. Wichtig ist, dass man für alle Eventualitäten eine Lösung im Schulterärmel hat.
Falls Interessierte noch auf der Suche nach einem Mini Beamer für Vorträge sind, könnte dieser Beitrag interessant sein.
Bevor der Vortrag beginnt, sollten folgende Punkte abgeklärt sein:
- Gute Präsentation, die man entweder alleine oder mit Hilfe eines anderen Bekannten, Freundes oder Arbeitskollegen erstellt. Hier ist es wichtig, dass auf den Folien nur der wichtige und relevante Text hinaufgeschrieben wird. Weitere Informationen sollten nur mündlich gesagt werden.
- Handout: Damit die Zuhörer den Worten des Vortragenden folgen können, kann sich das Austeilen eines sogenannten Handouts lohnen. In dieser kleinen Mappe befinden sich nämlich alle relevanten Infos, die während der Präsentation vorgestellt werden. Dadurch können Zuhörer leichter folgen und sich eventuelle Notizen machen.
- Beamer und Laptop: Zu einer guten Präsentation gehören auch die technischen Geräte. So sollte der Vortragende seinen funktionierenden Laptop sowie das Beamer Gerät mitnehmen.
Auf der Bühne: Fokus auf sich selbst
Wer noch nicht so viele Vorträge gemacht hat, der kann durch das Publikum schon einmal abgelenkt werden. In diesen Momenten ist es wichtig, bei sich zu bleiben und den Fokus auf die eigene Präsentation beizubehalten. Falls ein Fehler oder ein Missgeschick passiert, dann ist es gut, einfach weiter zu machen und über sich selbst zu schmunzeln.
Weitere Tipps:
- Locker bleiben
- Keine Sorgen darüber machen, dass man etwas Falsches sagt
- Authentisch sein (falls eine Frage kommt, die man wirklich nicht beantworten kann, mitteilen, dass man sich darüber informiert und dann nochmals auf den Fragenden zukommt)
- Blickkontakt halten
- Ein Firmenvortrag ist eine gute Möglichkeit andere Mitarbeiter zu motivieren
Fazit!
Mit ein paar tollen Tipps wird jede Präsentation ein voller Erfolg. Wichtig ist, dass man sich mit dem Thema identifizieren kann, authentisch bleibt und eine gute PowerPoint-Präsentation vorbreitet hat.